Präambel
Die folgenden Hinweise informieren darüber, welche personenbezogenen Daten mit Besuch der FINDIQ Website erhoben werden und was mit Ihnen passiert. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Verantwortlicher für die Datenerhebung
Für die Verarbeitung dieser Daten sind i.S.d. Art. 4 Nr. 7 DSGVO verantwortlich:
FINDIQ GmbH
Vertreten durch Sina Kämmerling und Patrick Deutschmann
Wilmerei 13
32602 Vlotho
sina.kaemmerling@findiq.de oder patrick.deutschmann@findiq.de
Kategorien der verarbeiteten Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nach geltenden Gesetzen, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), in folgenden Kategorien:
– Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer etc.)
– Inhaltsdaten (Dateinamen, Texteingaben, Bilder, Videos etc.)
– Nutzungsdaten (Zugriffsdatum & -zeiten, besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf etc.)
– Daten zum Gerätetyp, Browser(typ) nebst Version, Betriebssystem, IP-Adresse, anfragender Provider, Referrer-URLs (zuvor besuchte Website)
Zweck der Datenverarbeitung
FINDIQ erhebt und verarbeitet Daten, um eine reibungsfreie Bereitstellung dieser Onlinepräsenz sicherzustellen. Außerdem nutzen wie sie zur Analyse von Nutzerverhalten und -Präferenzen.
Datenverarbeitung auf unseren Onlinepräsenzen
Cookies: Unsere Internetseiten verwenden Cookies oder ähnliche Technologien (im Folgenden unter Cookies zusammengefasst). Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät keinerlei Schaden anrichten. Sie werden entweder für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Im Falle der Session-Cookies werden diese nach Besuchsende automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Browser stattfindet. Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden (Third-Party-Cookies). Diese erlauben uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens, wie Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen. Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da die reibungsfreie Bereitstellung der Onlinepräsenz ohne diese nicht sichergestellt werden kann. Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (essentielle Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen gewünschten Funktionen (funktionale Cookies) oder zur Optimierung der Onlinepräsenz erforderlich sind, werden nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben ist. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Des Weiteren werden analytische Cookies verwendet, die uns ermöglichen Einblicke in die Nutzung unserer Onlinepräsenz zu erhalten. Marketing- , Tracking-Cookies bzw. andere Arten der lokalen Speicherung dienen wiederum der Erstellung von Benutzerprofilen. So wird uns erlaubt Werbung anzuzeigen, den Benutzer auf unserer Onlinepräsenz oder über mehrere Websites hinweg für Marketingzwecke zu verfolgen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden. Sie können Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies einschränken oder ganz ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Onlinepräsenz eingeschränkt werden. Bitte beachten Sie auch, dass bei Löschung der Cookies im Browser diese neu platziert werden, wenn Sie unsere Onlinepräsenz erneut aufrufen. Weitergehende Information finden Sie außerdem in unserer Cookie-Richtlinie.
Kontaktformular: Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zusenden, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt nach von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der (vor-)vertraglichen Erfüllung einhergeht. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem rechtmäßigen Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder auf Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern diese abgefragt wurde. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen wie Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax: Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde. Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Besuch auf unserer Webseite: Bei reiner informatorischer Nutzung unserer Webseite, d.h. wenn Sie sich nicht registrieren oder anders Informationen weitergeben, erheben wir nur diejenigen personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wir erheben auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO nur die Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite reibungslos anzuzeigen.
Onlinepräsenzen in sozialen Medien: Neben der Website verfügen wir über Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke haben die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzrichtlinien derer Betreiber Geltung. Soweit nicht anders im Rahmen dieser Datenschutzrichtlinie angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer, wenn diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke kommunizieren.
Kommentare und Beiträge: Wenn Nutzer Kommentare oder andere Beiträge hinterlassen, können ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer rechtmäßigen Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO für 7 Tage gespeichert werden. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls hierdurch widerrechtliche Inhalte hinterlassen werden. Für diesen Fall können wir selbst belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassenden interessiert. Wir behalten uns auch vor, auf Grundlage unserer rechtmäßigen Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Angaben der Nutzer zur Erkennung von Spam zu verarbeiten. Ebenso behalten wir uns vor bei Umfragen die IP-Adressen der Nutzer über deren Dauer zu speichern und Cookies zu verwenden. Die in den Kommentaren und Beiträgen angegebenen Daten werden von uns bis zum Widerspruch dauerhaft gespeichert.
Zugriffsdaten und Logfiles: Wir bzw. unser Hoster erhebt auf Basis unseres rechtmäßigen Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (Logfiles). Für die Art der Zugriffsdaten siehe Kategorien der verarbeiteten Daten. Logfile-Informationen werden aus Gründen der Sicherheit für maximal 7 Tagen gespeichert und dann gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken notwendig ist, sind bis zur Klärung des Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Dienste und Inhalte Dritter
Wir setzen auf unseren Onlinepräsenzen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) Service- oder Inhaltsangebote Dritter ein.
Diese Drittanbieter erhalten die IP-Adresse der Nutzer aus dem Grund, dass die Inhalte überhaupt an ihren Browser gesendet werden können. Wir bemühen uns nur solche Inhalte einzubinden, deren Anbieter die IP-Adresse auch nur zur Auslieferung der Inhalte nutzen. Drittanbieter können weiter so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch Web Beacons) für Marketing oder statistische Zwecke einsetzen. Durch die Pixel-Tags können Informationen, wie Nutzungsverhalten und -frequenz auf unseren Onlinepräsenzen, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können auch in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und z.B. technische Informationen zu Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten enthalten sowie mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Google Fonts: Wir binden die Schriftarten Google Fonts des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Google Analytics: Diese Website nutz Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Datenschutzerklärung – Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen – Google.
Hubspot: Diese Website nutzt außerdem digitale Vertriebs- und Marketingdienste von Hubspot, einem Software-Unternehmen aus den USA mit einer Niederlassung in Irland (HubSpot European Headquarters, Ground Floor, Two Dockland Central, Guild Street, Dublin 1, Ireland). Datenverarbeitungsbedingung: Data Processing Agreement (hubspot.com), Private Policy: HubSpot Privacy Policy.
Emojis und Smilies: Innerhalb unseres WordPress-Blogs bedienen wir uns grafischer Emojis bzw. Smilies, die wir von externen Servern erhalten. Die Anbieter der Server erheben die IP-Adressen der Nutzer. Dies ist erforderlich, um die Dateien an die Browser der Nutzer zu übermitteln. Der Emojie-Dienst wird von der Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA, bereitgestellt. Datenschutzhinweise von Automattic: https://automattic.com/privacy. Bei den verwendeten Server-Domains handelt es sich um s.w.org und twemoji.maxcdn.com. Die Nutzung der Emojis basiert auf unseren rechtmäßigen Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Zusammenarbeit und Übermittlungen an Dritte und Drittländer
Zusammenarbeit und Übermittlungen an Dritte: Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten gegenüber Dritten offenlegen, sie an diese übermitteln oder ihnen anders Zugriff ermöglichen, erfolgt dies rechtmäßig gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO oder wenn Sie eingewilligt haben, wenn eine rechtliche Verpflichtung vorliegt oder auf Grundlage unserer rechtmäßigen Interessen. Für den Fall, dass wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. Auftragsverarbeitungsvertrages engagieren, erfolgt dies nach Art. 28 DSGVO.
Zusammenarbeit und Übermittlungen an Drittländer: Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten gegenüber Drittländern, d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), offenlegen, sie an diese übermitteln, sie dort verarbeiten oder ihnen anders Zugriff ermöglichen, erfolgt dies nur zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten oder wenn Sie eingewilligt haben, wenn eine rechtliche Verpflichtung vorliegt oder auf Grundlage unserer rechtmäßigen Interessen. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten wir die Daten in einem Drittland nur oder lassen sie nur in einem Drittland verarbeiten, wenn besondere Voraussetzungen nach Art. 44 ff. DSGVO bestehen.
Wir weisen darauf hin, dass in diesen Drittländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau versichert werden kann. So sind z.B. Unternehmen in den USA dazu verpflichtet, personenbezogene Daten Sicherheitsbehörden gegenüber bereitzustellen, ohne dass Sie hiergegen gerichtlich vorgehen können oder wir auf die dortigen Verarbeitungen Einfluss haben.
Externes Hosting: Diese Onlinepräsenz wird von einem Dritten gehostet (Hoster). Die hier erhobenen personenbezogenen Daten werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Diese Daten können vor allem IP-Adressen, Kontaktdaten, Nutzungsdaten umfassen. Der Einsatz des Hosters erfolgt gemäß unserer rechtmäßigen Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie zur reibungsfreien Bereitstellung der Onlinepräsenz durch professionelle Unterstützung eines Dritten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Wir setzen folgenden Hoster ein:
STRATO AG
Otto-Ostrowski-Straße 7
10249 Berlin
Speicherdauer der Daten
Ihre personenbezogenen Daten bleiben bei uns, sofern in dieser Datenschutzrichtlinie nicht anders geregelt, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn Sie die Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen oder Sie von einem berechtigten Löschersuchen Gebrauch machen und sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung haben (z. B. Aufbewahrungsfristen); bei Letzterem erfolgt die Löschung nach Entfallen dieser Gründe.
Ihre Rechte bezüglich Ihrer Daten
Widerruf Ihrer Einwilligung: Sie haben das Recht erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Erhebung und Verarbeitung von Daten bleibt hiervon unberührt.
Widerspruch: Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gemäß Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Dieser Widerspruch kann vor allem gegen den Zweck der Direktwerbung erfolgen.
Auskunft, Berichtigung und Löschung: Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger, den Zweck der Datenverarbeitung. Für das Recht zur Berichtigung oder Löschung der Daten siehe „Speicherdauer der Daten“ oder wenden Sie sich auch hierzu für Auskunft an uns.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde: Bei einem Verstoß gegen die DSGVO steht Ihnen ein Recht zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, vor allem in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Arbeitsplatzes oder Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht hat unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe Bestand.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Daten, die wir nach Ihrer Einwilligung oder nach unserem rechtmäßigen Interesse automatisiert verarbeiten, an sich oder einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format auszuhändigen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in folgenden Fällen:
– Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten, benötigen wir Zeit dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht der Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten.
– Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig erfolgt(e), können Sie anstelle der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung fordern.
– Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen brauchen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu fordern.
– Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, erfolgt eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen. Für diese Dauer haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu fordern.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten, abgesehen von ihrer Speicherung, nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der EU oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Widerspruch Gegen Werbe-E-Mails: Der Nutzung von nach der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich geforderter Werbung und Informationen widersprechen wir hiermit ausdrücklich. Die Betreiber der Onlinepräsenz behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte bei unverlangter Zusendung solcher Informationen, wie etwa Spam-E-Mails, vor
Quelle:
eRecht24: Internetrecht von Rechtsanwalt Sören Siebert (e-recht24.de)
Quellen Bilder:
Geschäft Foto erstellt von senivpetro – de.freepik.com
Arbeit Foto erstellt von freepik – de.freepik.com
Geschäft Foto erstellt von aleksandarlittlewolf – de.freepik.com
Zur Website:
FINDIQ – First time right machine service
Stand: 6. August 2022